Ein erfolgreiches Lehrgangs- und Prüfungsjahr 2024 wurde abgeschlossen.

Wie schon in der Vergangenheit wurden auch im Jahr 2024 wieder im Ausbildungs- und Prüfungsverbund zwischen dem Jagdgebrauchshundverein Stade e.V. und der Jägerschaft des Landkreises Stade e.V. zum Wohle des Jagdgebrauchshundewesens im Landkreis Stade erfolgreich zusammengearbeitet.
So freute sich Gerd Bohmbach als Vorsitzender des JGV Stade, dass der Vereine wieder einmal “volle Auftragsbücher” für die Verbandszucht- und Verbandsgebrauchsprüfungen (JGHV) vorweisen konnte und während des gesamten Jahres seinen vielseitigen Lehrgangsbetrieb an mehreren Standorten durchführen konnte.
In seiner Eigenschaft als Obmann für das Jagdgebrauchshundewesen der Jägerschaft Stade hob Bohmbach hervor, dass der JGV Stade darüber hinaus die Jägerschaft Stade umfassend bei der Vorbereitung und Durchführung von

  • 11 großen Brauchbarkeitsprüfungen,

  • 30 Überprüfungen der Zusatzfächer zur bestandenen HZP,

  •  9 Brauchbarkeitsprüfungen für Nachsuchenhunde und

  •   5 Brauchbarkeitsprüfungen für Stöberhunde

nach den Brauchbarkeitsrichtlinien der Landesjägerschaft Niedersachsen unterstützen konnte.

Anlässlich Veranstaltungen, Lehrgängen und Prüfungen des JGV Stade im Jahr 2024 dankten Bohmbach und sein Stellvertreter Eckhard Hastedt wiederholt allen Beteiligten für die erbrachten Leistungen. Die Ausbildung von Jagdgebrauchshunden und deren Prüfung sei nicht nur Jagdausübung, sondern angewandter Tierschutz, betonte der Vorsitzende..
Besonders dankte Bohmbach den vielen Revierinhabern sowie dem Niedersächsischen Forstamt in Harsefeld für ihre uneingeschränkte Bereitstellung von Übungs- und Prüfungsrevieren im Jahresverlauf.
Die Förderung des Jagdgebrauchshundewesen habe in der Jägerschaft Stade einen hohen Stellenwert und eine lange Tradition, was nicht zuletzt der Senior-Hundeobmann der Jägerschaft und zugleich Ehrenvorsitzende des JGV Stade, Herr Jochen Stechmann, aus seinem reichen Erfahrungsschatz bestätigen konnte.
So gehören die regelmäßige Teilnahme des eigenen Lehrgangspersonals an externen Weiterbildungen und die zweimal jährlich angebotene Schulung der Verbandsrichter (JGHV) inzwischen ebenso wie Veranstaltungen zur Pflege des Miteinanders zu den beliebten Standartangeboten des JGV Stade.

Mit der Übergabe der Prüfungszeugnisse an die Teilnehmer der Stöberhundprüfungen am 13. Dezember 2024 erklärte der Obmann für das Jagdgebrauchshundewesen der Jägerschaft und zugleich Vorsitzende des JGV Stade, Gerd Bohmbach, das Prüfungsjahr 2024 beider Vereine für beendet.

Insgesamt seien im Lehrgangs- und Prüfungsjahr 2024 über 100 Lehrgangsteilnehmer vom Verein betreut und neben den o.g. Brauchbarkeitsprüfungen weitere

  • 31 Hunde auf der Verbandsjugendprüfung (VJP)

  • 30 Hunde auf der Verbandsherbstzuchtprüfung (HZP)

  • 13 Hunde auf der Verbandsgebrauchsprüfung (VGP-ÜF/ TF)

  • 7 Hunde auf der Verbandsprüfung nach dem Schuss (VPS mit/ ohne Fuchs)

  • · 5 Hunde auf der Verbandsstöberprüfung (VStP-B)

vom JGV Stade geprüft worden.
Diese gewaltige Aufgabe sei nur auf Grund der hervorragenden Zusammenarbeit aller Funktionsträger im Ehrenamt und der verlässlichen Unterstützung durch die zahlreichen Förderer unserer Vereinsarbeit zu bewältigen gewesen, betonte Bohmbach und dankte insbesondere der Obfrau für das Prüfungswesen beider Vereine, Frau Alexandra Penner, für ihre hervorragende Organisation des Prüfungswesens und allen Richtern und Revierinhabern, die immer wieder zur erfolgreichen Durchführung der Prüfungen beigetragen hatten.

Mehr über über unsere Prüfungsjahre können Sie auf den Seiten “Prüfungsergebnisse” erfahren.

Die Lehrgangs- und Prüfungsausschreibung 2025 der Jägerschaft und des Jagdgebrauchshundverein Stade kann sowohl auf unserer Homepage als auch in der Ausgabe 21/24 des „Niedersächsischen Jäger“ und der Ausgabe 12/24 des „Jagdgebrauchshundes“ eingesehen werden.

Zurück
Zurück

Einweisungsabend für Hundeführer

Weiter
Weiter

VStP (B) und BrP (STH) mit Erfolg durchgeführt.